Der vor 50 Jahren gegründete Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt in Mittelfranken und erstreckt sich zwischen der Ostabdachung des Steigerwalds und dem Westrand der Fränkischen Alb. Er umgibt im Westen, Norden und Osten das Gebiet der kreisfreien Stadt Erlangen. Geologisch gehört das Gebiet ganz überwiegend zum Keuper mit sandigen und lehmigen Böden, im westlichen Teil auch zum Jura (hauptsächlich Lias). Naturräumlich ist es von nicht stark reliefierten Tälern (Regnitz, Aisch, Seebach, Schwabach) und dazwischen liegenden Höhen geprägt. Die Höhenlage befindet sich zwischen 258 und 350m.
Das Gebiet ist stark von der in den letzten 50 Jahren enorm gewachsenen Universitätsstadt Erlangen geprägt. Sie ist umgeben von großen Waldgebieten, zu großen Teilen Kiefern-Monokulturen (Sebalder Reichswald, Mönau, Markwald). In den hügeligeren Gebieten sind mehr Laubbaumanteile zu finden. Eine Besonderheit ist die Karpfenzucht im Aischgrund, deren kleinteilige Weiherlandschaft den Landkreis-Westen stark prägt.
Ich möchte im Lauf des Jahres 2022 Gebiete in allen Gemeinden des Landkreises und innerhalb der Stadt Erlangen besuchen:
- Görgenweiher
- Hummelsee
- Moorweiher, Gr. und Kl. Hofsee
- Neuhauser Wald
- Neuhauser Weiher (25.1.)
- Reutsee (15.3.)
- Weppersdorfer Teiche
- Ziegenanger (25.1.)
- Unterreichenbacher Weiher
- Ausee
- Hirschweiher (13.1., 1.3.)
- Regnitzwiesen (28.1., 1.3., 18.3.)
- Wehr Wellerstadt (28.1.)
Birkach (gemeindefrei)
- Rathsberger Wildnis (20.1., 27.1.)
- Schwabachgrund (30.1.)
- Albtrauf bei Oedhof (3.2., 24.3.)
- Herpersdorfer Weiher (24.3.)
- Brucker Lache (28.3., 29.3.)
- Burgberg
- Exerzierplatz (18.3.)
- Dechsendorfer Weiher (2.1., 12.1., 14.1., 10.3.)
- Dornweiher (2.1., 12.1., 14.1., 22.2., 28.2., 6.3., 10.3.)
- Dummetsweiher (16.2.)
- Felder nördlich Dechsendorf (2.1.)
- Meilwald
- Mönau
- Schlossgarten
- Schwabach-Renaturierung (3.2.)
- Wellesweiher (16.2.)
- Wiesengrund westlich Eltersdorf (11.1.)
Geschaidt (gemeindefrei)
- Breiter Weiher
- Bucher Wäldchen
- Bucher Weiher (24.2.)
- Krausenbechhofener Weiher (24.2.)
- Mohrhof-Gebiet N mit Blätterweiher, Drittelweiher (6.3., 22.3.)
- Sandgrube an der Autobahnausfahrt (22.3.)
Großenseebach
- Wölfleinsweiher
Hemhofen
- Weiherkette im Ort (17.2.)
Heroldsberg
- Aurach in der Stadt
- Beutelsdorfer Weiher
- Feldflur südlich Niederndorf (11.1.)
- Feldflur westlich Zweifelsheim
- Hammerbacher Weiher
- Tonwald
Heßdorf
- Dannberger Weiher
- Gesalzene Wiesenweiher
- Hesselberger Weiher und Überhangweiher
- Kastenweiher östlich Röhrach (24.1.)
- Klebheimer Seen
- Mohrhof-Gebiet SO mit Gr. Weiher, Abelsweiher (6.3., 22.3.)
- Bösenbechhofener Weiher
- Bürstig südlich Zehntbechhofen
- Grethelmark
- Herrnweiher östlich Gottesgab
- Kieferndorfer Weiher
- Mohrhof-Gebiet SW-Teil mit Gr. Strichweiher, Vockweiher (6.3., 22.3.)
- Saltendorfer Weiher/Münchweiher
- Schwarzweiher bei Kleinneuses
- Stephaniter Weiher
- Flur westlich des Ortes (4.2., 9.2.)
- Tongrube
- Aischgrund zw. Mailach und Sterpersdorf (8.1.)
- Fetzelhofener Teiche
- Grundbachtal
- Sandgrube
Marloffstein
- Märchen- und Schwanenweiher
- Tongrube
- Kleiner Bischofsweiher (10.3.)
- Rothweiher (19.1.)
- Schübelsweiher (14.1., 7.3., 22.3.)
- Teufelskirchweiher (14.1.)
- Hörbachweiher
- Kulturlandschaft westlich des Ortes (10.2.)
- Regnitzwiesen südlich Oberndorf (9.1., 28.1.)
Mühlhausen
- Reiche-Ebrach-Aue
Oberreichenbach
- Erlesbach-Teiche
- Weiherkette im Ort (17.2.)
- Stockweiher (24.1.)
Sebalder Reichswald (gemeindefrei)
- Böhmlach (29.3.)
- Gründlach
- Gründlacher Moor (29.3.)
- Kugelfangwall (29.3.)
- Irrhain
- Offenfläche-Ostteil (8.3., 29.3.)
- Offenfläche-Westteil (8.3., 29.3.)
- Ohrwaschel
- Teufelsbadstube
- Wolfsfelder Wiese
Spardorf
- Habernhofer Mühle (19.1.)
- Schwabach bei den Fünf Schützen (30.1.)
- Wallberg (25.3.)
Wachenroth
- Allbachtal mit Weihern
- Reumannswinder Teiche
- Boden- und Leithenweiher (27.3.)
- Bucher Weiher
- Oberlindacher Weiher (8.2., 27.3.)
- Rippelsweiher