Big Day in Bubenreuth

Motiviert vom guten Ergebnis beim Birdrace entstand die Idee, in kleinerem Rahmen die Artenvielfalt in unserer Umgebung zu dokumentieren. Mein Wohnort Bubenreuth eignet sich gut für einen Versuch, denn das Gemeindegebiet ist überschaubar groß und von der Regnitz bis zum Rathsberg vielfältig an Lebensräumen. Wieviele Vogelarten werden sich im Geigenbauerort finden lassen?

Zum Sonnenaufgang geht es los. Ich wandere zuerst nach Norden, in eine für Menschen wenig attraktive Landschaft zwischen ICE-Strecke, Autobahn und Asphaltmischwerk. Doch die Vögel sehen das anders: Eine Nachtigall singt hier. Dorn- und Klappergrasmücken lassen sich vernehmen. Dazu Rohrammer und Feldlerche. Einer der letzten Kiebitze des Regnitztals fliegt kurz auf. Dohlen rasten auf den Äckern; Graureiher, Zwergtaucher und Teichhühner sind an dem kleinen Weiher zuhause. Auf einem Acker entdecke ich zwei rastende Steinschmätzer. Ganz besonders freuen mich zwei Rebhuhn-Paare, der besondere Schatz der Bubenreuther Vogelwelt. Vor mehr als 10 Jahren hatte ich mit dazu beigetragen, diese Flächen vor einem drohenden Riesen-Gewerbegebiet zu bewahren – es ist berührend zu sehen welche Vielfalt damals gerettet wurde!

Die Regnitz ist eine Lebensader für zahlreiche Vogelarten.

Dann geht es weiter entlang der Regnitz. Trotz des Autobahnlärms sind hier besondere Sänger unterwegs: Gartengrasmücke und Teichrohrsänger singen nicht an jeder Ecke. Das gilt erst recht für Feldschwirl und Sumpfrohrsänger! Über dem Fluss, der hier die Grenze zu Möhrendorf markiert, sind Lachmöwe und Kormoran zu finden. Ein besonderes Kleinod ist der Rest des Alten Kanals weiter südlich. Grauschnäpper finde ich hier, dazu Bunt- und Grünspecht, Mönchsgrasmücken und Zaunkönige. Besonders begeistert bin ich über einen rufenden Wendehals. Über das „Mausloch“ geht es weiter in den Süden von Bubenreuth. In einem alten Gartengrundstück sind Trauerschnäpper, Garten- und Waldbaumläufer zu hören. Knapp 60 Arten habe ich zu diesem Zeitpunkt schon gesammelt.

Jetzt geht es in den Meilwald. Ingo Drews, Vogelbeobachter und ebenfalls aus Bubenreuth, schließt sich an. Gleich zu Beginn wartet eine Überraschung: Ein Neuntöter sitzt im Gebüsch am südlichen Ortsrand. Im Wald selbst dominieren Singrdrossel, Zilpzalp und Waldlaubsänger. Hauben- und Sumpfmeise lassen sich identifizieren. Ein Fitis singt eine Strophe. Wir steigen zum Rathsberg auf, eine sehr schöne Stelle ist der Waldrand zur Hochfläche beim Rubner-Denkmal. Hier stehen alte Laubbäume, die Lebensraum für Baumläufer und Spechte bilden. Leider lässt sich die Hohltaube nicht zu einem Ruf hinreißen, eine weitere Besonderheit der Bubenreuther Flur.

Alter Laubbaumbestand am Rathsberg.

Nach einer längeren Pause geht es am frühen Abend weiter. Ich nehme mir nochmal die Regnitz vor, da mir hier noch einige Arten fehlen. Diesmal bin ich auf der Möhrendorfer Seite und blicke nach Osten. Doch außer Badenden keine Spur von Vögeln. Ich will schon aufgeben, da höre ich einen seltsamen Ruf: Eine seltene Schwarzkopfmöwe patrouilliert über der Regnitz! Jetzt ist der Knoten geplatzt, auch Eisvogel und Gebirgsstelze lassen sich blicken. Im Bubenreuther Norden kann ich anschließend die Auswirkungen der modernen Landwirtschaft auf die Vogelwelt beobachten: Während die Anbauflächen für Getreide kaum andere Pflanzen und damit Nahrungsquellen zulassen, bieten die Ausgleichs- und Brachflächen genau dies für Rebhuhn, Schafstelze und Bluthänfling.

Abschließend geht es noch einmal in den Wald. Sommer- und Wintergoldhähnchen, Kernbeißer und sogar ein Pirol sind zu hören. Ganz oben, Richtung Atzelsberg, sogar ein Mittelspecht. Um auf den Waldkauz zu warten, der hier ebenfalls regelmäßig vorkommt, bin ich jedoch schon zu müde. So endet mein Bubenreuther Birdrace mit 78 Arten!

Zwischen Landwirtschaft und Freizeitnutzung: Restlebensraum des Rebhuhns.

Diese Vogelarten konnte ich feststellen: Amsel, Bachstelze, Blässhuhn, Blaumeise, Bluthänfling, Buchfink, Buntspecht, Dohle, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Eisvogel, Fasan, Feldlerche, Feldschwirl, Feldsperling, Fitis, Gartengrasmücke, Gebirgsstelze, Goldammer, Graureiher, Grauschnäpper, Grünfink, Grünspecht, Haubenmeise, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kiebitz, Klappergrasmücke, Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Kuckuck, Lachmöwe, Mauersegler, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Mittelspecht, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Neuntöter, Nilgans, Pirol, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Reiherente, Ringeltaube, Rohrammer, Rotkehlchen, Schafstelze, Schwarzkopfmöwe, Schwarzspecht, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Steinschmätzer, Stieglitz, Stockente, Straßentaube, Sumpfmeise, Sumpfrohrsänger, Tafelente, Tannenmeise, Teichhuhn, Teichrohrsänger, Trauerschnäpper, Türkentaube, Turmfalke, Waldbaumläufer, Waldlaubsänger, Wendehals, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Zwergtaucher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert