Wieviele Vogelarten gibt es im Erlanger Schlossgarten? Um das herauszufinden, trafen sich am 1. Mai vier Vogelgucker zu einer kleinen Mini-Safari. Innerhalb einer Stunde galt es, möglichst viele Arten zu sehen und zu hören, die sich im Herzen von Erlangen aufhalten.


Der alte Baumbestand ist ideal für Spechte und Baumläufer. Ausgerechnet von diesen konnten wir nur Grünspecht und Gartenbaumläufer feststellen. Dazu Amseln, Wacholderdrosseln, Grün- und Buchfinken, Zilpzalp, Kleiber, Blau- und Kohlmeisen, Rotkehlchen, Stieglitz, Mönchsgrasmücke und Star. Eine Überraschung war ein Paar Bachstelzen, das den Hugenottenbrunnen als Lebensraum gewählt hat. In den Lüften zeigten sich Mehlschwalbe und Weißstorch. Dazu Straßen-, Türken- und Ringeltauben, Rabenkrähen, Eichelhäher, und am Theatereingang Haussperlinge – macht 23 Arten insgesamt.


Anschließend war noch Zeit, zwei ornithologische Besonderheiten der Erlanger Innenstadt zu besuchen: Seit Jahren brüten Wanderfalken auf dem Turm der Altstädter Kirche. Wir beobachteten die Anflüge der Altvögel, offenbar ist Nachwuchs vorhanden und wird gefüttert. Diese Vögel sind hervorragend darin, die Population der Stadttauben im Zaum zu halten. Bekannter sind die Störche auf dem Dach der Brauerei Steinbach. Auf einem Bildschirm in der Brauerei lässt sich das Geschehen oben im Nest verfolgen. Offenbar brüten die Altvögel gerade. Wir wünschen guten Erfolg dabei!