Tennenloher Schätze

Wer derzeit das Pferdegehege im Tennenloher Forst besucht, kann zwei besonders beeindruckende und gleichzeitig seltene Arten erleben. Ohne den konsequenten Schutz des ehemaligen Truppenübungsplatzes würde es beide längst nicht mehr hier geben.

Ziegenmelker-Gesang im Tennenloher Forst

Wenn die Dämmerung hereinbricht und die letzten Jogger und Mountainbikefahrer das Naturschutzgebiet verlassen haben, ertönt ein seltsam schnurrendes Geräusch in der Nacht über dem Reichswald. Man könnte meinen dass es sich um eine Maschine handelt oder ein Insekt, aber das Schnurren stammt von einem beinahe mystischen Vogel: dem Ziegenmelker.

Diese nachtaktive Art benötigt ein Habitat, dass es heute kaum noch gibt: Lichte Kiefernwälder mit vielen Freiflächen, die auf verschiedene Weise entstanden sein können, aber inzwischen nur noch auf Truppenübungsplätzen durch Panzer und ähnliche Fahrzeuge entstehen. Wachsen diese Flächen zu, zieht auch der Ziegenmelker ab. Im Tennenloher Forst setzt man anstelle der Panzer Wildpferde und Ziegen ein. Sie erhalten das Habitat für den Ziegenmelker erfolgreich: Während er in anderen Bereichen des Reichswalds nicht mehr vorkommt, bildet das Pferdegehege das größte Vorkommen in ganz Franken.

Wiedehopf am Brutkasten. Foto: Bastian Sander

Eine weitere Art profitiert von dem konsequenten Schutz, den die Einzäunung des Geländes bietet. Der Wiedehopf ist eine der schönsten Vogelarten die wir haben – hatten, muss man genauerweise sagen, denn er ist im Landkreis Erlangen-Höchstadt seit vielen Jahren ausgestorben. Im Pferdegehege findet er jedoch wieder sein Habitat aus Wald und Freiflächen mit Rasenanteilen. Zu seiner Wiederansiedlung beigetragen haben Brutkästen, die gezielt an geeigneten Stellen aufgehängt wurden. Letztes Jahr wurden erfolgreiche Bruten beobachtet, und auch dieses Jahr sieht es gut aus. Freuen wir uns, dass effektiver Naturschutz solche ermutigenden Ergebnisse haben kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert